/Posted by: Sinan von Stietencron

Im Blog „Kontrapunkte“ des Zentrums für globale Fragen erscheint der Essay „Was ist wirklich wichtig?„. In ihm behandele ich die Frage, was ein Wert ist und wie wir wissen können, was in unserem Leben wertvoll ist. Der Essay entstammt meiner künstlerisch-philosophischen Monographie Atelierbesuch, das 2020 erschienen ist (Eigenverlag/Herausgeber: Galerie Bezirk Oberbayern).

Hier geht’s zum Essay => LINK

 


Kontrapunkte ist der Blog des Zentrum für globale Fragen (ZGF) der Hochschule für Philosophie München. Als Third Mission Institut der HFPH bringt philosophische Fragen und Themen in gesellschaftliche, politische und kirchliche Diskurse ein, um Prozesse des sozio-kulturellen Wandels anzuregen. Die Bereiche Migration/Flucht, Umweltethik/Nachhaltigkeit und Interkulturalität/Entwicklung stehen durch die lange Tradition des ZGFs (ehemals Institut für Gesellschaftspolitik, IGP) im Mittelpunkt. Zu diesen und anderen Themen arbeitet es im engen Austausch mit dem Lehrstuhl Intercultural Social Transformation (IST) und weiteren Instituten der Hochschule, z.B. dem Institut für Ethik und Sozialphilosophie (IES).

Veröffentlichung des Essays "Was ist wirklich wichtig?" auf KONTRAPUNKTE, dem Blog des Zentrums für globale Fragen.

22/04 Essay: Was ist wirklich wertvoll?

/Posted by: Sinan von Stietencron

Im Jahr 2020 ist der Nationalpark Bayerischer Wald 50 Jahre alt geworden. Das Jubiläum ist leider zu großen Teilen der Coronavirus-Pandemie zum Opfer gefallen. Deswegen hat sich der Nationalpark das virtuelle Interviewformat „Fünf Fragen – eine Baumlänge Abstand“ ins Leben gerufen. Dabei trifft Journalistin Alexandra von Poschinger zehn Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Disziplinen im wilden Wald – und zwar in gebührender Entfernung.

 

Ich philosophiere seit 2015 mit dem Team des Nationalparks und angehenden Umweltschützern im Bayerischen Wald und traf mich im August 2021 mit Alexandra von Poschinger im Nationalpark – aufgrund der klirrend kalten Temperaturen auf einem indoor-Baumstamm – im Haus zur Wildnis.

 

Die weiteren Folgen können als Videos auf dem YouTube-Kanal des Nationalparks sowie auf der Facebook-Seite des Schutzgebiets nachgehört werden.

Gabriela Neumann-Beiler (Diakon & Nationalpark-Waldführerin)
Ludwig Maurer (Profikoch)
Walter Landshuter (Betreiber des Passauer Scharfrichterhauses)
Hannelore Hopfer (Journalistin, Verlegerin & Gastronomin)
Dr. Chrirstoph Schenck (Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt)
Alexander Bonde (Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt)
Jan Haft (Natur- und Dokumentarfilmer)
Magdalena Paukner (Glaskünstlerin)
Dr. Franz Leibl (Nationalparkleiter)

Im Interviewformat "Fünf Fragen - Eine Baumlänge Abstand" zum 50. Jubiläum des Nationalparkes Bayerischer Wald spreche ich mit Journalistin Alexandra von Poschinger darüber, wem die Natur gehört und welche Rolle der Mensch darin hat.

21/08 Interview Philosophie trifft Wildnis

/Posted by: Sinan von Stietencron

Zu Beginn des Lockdowns führten Monika Supé und Sinan von Stietencron durch ihre Ausstellung „Teilhabe“ in der Galerie Bezirk Oberbayern, München. Die Ausstellung musste leider einige Tage vor der geplanten Eröffnung im Rahmen der Covid-19 Schutzmaßnahmen des Bezirkes Oberbayern für Besucher geschlossen werden. Daher führten wir kurz nach Ostern am 08. April 2020 in einer digitalen Führung durch die Ausstellung und erläuterten einzelne Werkzugänge. Susann Schmidt übersetzte die Führung simultan in Gebärdensprache.

Zu Beginn des Lockdowns führten Monika Supé und Sinan von Stietencron durch ihre Ausstellung "Teilhabe". Hier finden Sie die Führung zum Nachsehen (mit ÜS in Gebärdensprache).

20/05 Künstlerführung zum Nachsehen

/Posted by: Sinan von Stietencron

In der Reihe "European Studies in Process Thought" ist bei Cambridge Scholar Publishing der Band Education from a Whiteheadian Point of View: Process, Rhythm, and Poiesis erschienen. Darin enthalten ist ein Artikel von mir mit dem Titel Teaching Teachers the Whiteheadian Ways: A Practical Approach to Self-Initiated Paradigm Adjustment.

19/04 Buch Process, Rhythm and Poiesis