Workshops und Seminare – Philosophie

Als freiberuflicher Philosoph und Referent vermittele ich in Inhouse-Schulungen, Workshops auf Fachtagungen, Weiterbildungen und freien Seminaren philosophische Kommunikation und Kommunikationspsychologie, pädagogische Anthropologie und die vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen philosophischen Themen (z.B. Das gute Leben, Freiheit, Lernen von der Natur, Verantwortung, etc.). Ich bin seit 2009 freier Trainer und Entwickler u.a. der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog und DENK!wert. In diesen Positionen bilde ich Menschen aus zumeist pädagogischen und wirtschaftlichen Kontexten in philosophischer Gesprächskultur fort.

 

Meine Schwerpunkte in diesem Feld sind

  • Philosophieren über Zukunftssthemen und Themen der Nachhaltigkeit
  • Feedbackkultur in Institutionen und Unternehmen
  • Wertebildung und Code of Ethics

 

 

Orientierungswissen Philosophie

Seit 2011 halte ich gemeinsam mit Benjamin Schröer die Reihe „Orientierungswissen Philosophie – Zugänge zur Systematik und Geschichte der Philosophie“. In dieser, aktuell sieben Tagesmodule umfassenden Reihe erschließen sich die Teilnehmer auf spielerisch-philosophische Weise das „Land der Philosophie“.

Originaltexte, philosophische Runden, kreative Spiele und das Einüben philosophischer Denkwerkzeuge ermöglichen einen unbeschwerten Zugang zu den Irrungen und Wirrungen der Philosophie. Die Reihe zielt dabei nicht auf flächendeckendes Fachwissen, sondern darauf, durch eine Orientierung in der Systematik und eine Schulung in den Methoden Lust an der – oft als verstaubt erlebten – Philosophie zu wecken. Diese Reihe, bzw. einzelne Module können auch für Teams gebucht werden.

 

Für Anfragen bzgl. Workshops und Seminaren benutzen Sie bitte das Kontaktformular rechts (Maus auf das Bild bewegen).

Seminaranfrage

Bei Fragen zu Seminaren und Workshops schreiben Sie mir gerne hier:

 

 

Philosophieren als Gesprächstechnik erlernen

Im Zentrum des philosophischen Gespräches steht eine gemeinsame philosophische Frage, die in einem gemeinschaftlichen, ergebnissoffenen Prozess untersucht und erforscht wird. Ich bin seit 2009 Trainer und Referent für das Philosophieren als Gesprächstechnik, vor allem in Zusammenarbeit mit der Akademie Kinder philosophieren / Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog. Seit die Akademie Kinder philosophieren 2005 mit ersten Gesprächsansätzen begann Pädagogen fortzubilden, ist viel passiert. Inzwischen wird in Kindertagesstätten, Schulen, aber auch in Altersheimen, Universitäten, Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und vielen weiteren Orten nach diesem Ansatz philosophiert. Insofern ist es nur folgerichtig, dass sie 2018 ihren Namen änderte in Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog.

 

Als Trainer der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog vermittle ich philosophische Gesprächstechniken und Hintergründe in qualifizierenden Zusatzausbildung. Die Zusatzausbildung in philosophischer Gesprächsführung ist eine anerkannte Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher in Bayern. In mehreren Bundesländern (z.B. Bayern, Hessen, Baden-Württemberg) wird sie offiziell als die staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme anerkannt. Auf Anfrage richte ich Inhouse Schulungen direkt in ihrer Einrichtung aus. Für die Teilnahme von Einzelpersonen an offen ausgeschriebenen Reihen, wenden Sie sich bitte an die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog.

 

 

Philosophieren und Nachhaltigkeit

In einer weiteren Fortbildungsreihe verbinde ich das Philosophieren mit Zukunftsfragen und Themen der Nachhaltigekeit. Wie auch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und die UNESCO empfehlen, ist das Philosophieren eine geeignete Methode, um Kinder und Jugendliche für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren. Das Philosophieren hat dabei den großen Vorteil, dass es durch die proaktive Einbindung der Kinder einen selbstgesteuerten Zugang ohne Zukunftsängsten und erhobenen Zeigefinger ermöglicht. Diese Reihe, an der ich auch als Entwickler und Trainer mitwirken konnte, entstand im Rahmen der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung aus einer Zusammenarbeit der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog mit der Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung der BMW AG (Heute BMW Foundation Herbert Quandt). 2018 wurde diese Maßnahme mit dem Zertifikat Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet. Als Trainer durfte ich diesen Ansatz bereits in viele Bereiche der schulischen und außerschulischen Bildung tragen und bin überzeugt davon, das das Philosophieren über Themen der Nachhaltigkeit unverzichtbar ist für alle Bereiche der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Für das Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck und Ökoprojekt Mobilspiel e.V. leite ich seit einigen Jahren regelmäßig Fortbildungsreihen und bin dort ebenso Referent für Philosophie in der Berufsbegleitende Weiterbildung Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Referenzen (Auswahl): Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, Achtung Kultur Eichstätt/Ingolstadt, Business School Technische Hochschule Ingolstadt, Technische Hochschule München – TUM School of Education, Nationalpark Schwarzwald, Nationalpark Bayrischer Wald, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU), Ökoprojekt Mobilspiel e.V., Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, Bayernwerk AG, 4C Group, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik, Montessori Oberschule München, Wertebündnis Bayern

Führungen

Seit 2016 bin ich freier pädagogischer Mitarbeiter der bayrischen Staatsgemäldesammlung und leite auf Anfrage Führungen für die Inititative KunstZeit – Führungen für Menschen mit Demenz im Bayrischen Nationalmuseum, der Pinakothek der Moderne und weiteren Museen in München.

Kontakt: http://www.musenkuss-muenchen.de/angebote/57ee26a560056907b900be33

Animationsfilm-Workshops für Kinder & Jugendliche

Auf Anfrage gebe ich Workshops für Stop-Motion. Animationsfilm. Animationsfilm ist wie Magie. Man entschlüsselt das Urprinzip des Films, bei dem aus Einzelbildern eine Bewegung entsteht, hat aber anders als beim normalen Filmen die Möglichkeit Dinge lebendig werden zu lassen und Sehgewohnheiten zu hintergehen. Obwohl Animationsfilme in der Herstellung aufwendig und herausfordernd sind, begeistern sie Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. Die Technik ermöglicht eine kreative Freiheit, die auch ohne Vorkenntnisse begeisternde Ergebnisse erzeugt.

Referenzen: whiteBOX.art, Ouvertüre e.V., Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V., Nationalpark Berchtesgaden, Nationalpark Bayrischer Wald